35 Jahre OHP – Die Unternehmensgeschichte von 1989 bis 2024

Meilensteine der Unternehmensgeschichte – In 35 Jahren entwickelte sich OHP vom ein Mann Entwicklungsbüro für Elektronik zum etablierten Familienunternehmen für Automatisierungs-, Fernwirk- und Leittechnik. Erfahren Sie mehr über die Meilensteine unserer spannenden Reise.

1989

Mit 28 Jahren gründet der studierte Elektrotechnikingenieur Steffen Ott die Ott Hartenstein & Partner Industrieelektronik GmbH in Obertshausen, nachdem er einige Jahre Erfahrung als Entwicklungsingenieur für Automatisierungstechnik bei der AEG in Seligenstadt sammeln konnte.

1990

OHP führt das erste Produkt aus eigener Entwicklung, die Koppelkarte BIK003 zur Modnet 1/SFB Feldbusanschaltung für Standard-PCs mit Treibern für Windows, QNX und OS/2 als Prozessanschluss für viele Prozessleitsysteme, ein.

1991

OHP stellt die projektierbaren Anzeige- und Bediengeräte DIB010, -020 und -030, für SPS-Steuerungen zum Schalttafeleinbau oder auch als Handheld-Variante (DIB020 HH) vor. Durch den tausendfachen Einsatz in vielen SPS-Applikationen erfahren wir mehr als 20 Jahre später von laufenden Geräten in Webereien in Amritsar (Indien) und Applikationen in Wladiwostok (Russland).

1992

ProWin (Abkürzung für Process Window) wird als native Windows Visualisierungs-Software für Infrastruktur und Industrie veröffentlicht. ProWin kommt zunächst im Wasser-/Abwasserbereich zum Einsatz.

1993

OHP stellt das DIB100 vor. Das robuste Terminal mit Feldbusanschluss kommt unter anderem im Daimler Werk in Sindelfingen, bei der Produktion der damaligen neuen S-Klasse (W140), zum Einsatz. Produktvarianten als Handheld oder Schalttafeleinbau werden angeboten.

1994

Der erste Telegrammkonverter Xkon wird vorgestellt. Er ermöglicht die automatische Umsetzung des bewährten AEG-Protokolls SEAB 1/F auf die genormten Protokolle IEC 60870-5-101 sowie IEC 60870-5-104.

1995

Vorstellung der ProWin Version 4. Es kommen weitere Funktionen wie Redundanz sowie weitere Prozessanschlüsse und die Protokollierung hinzu. ProWin wird als Leitsystem der Gesamtkläranlage Kassel eingesetzt. Der Anforderung nach hoher Betriebssicherheit und Performance wird durch ein Hot-Standby-Doppelrechnersystem und mehr als 60 Arbeitsplätzen bei vollständiger online Projektierung Rechnung getragen. Die Prozessankopplung erfolgt über 21 Kopfstationen die als Datenkonzentratoren an 6 ProWin Prozessschnittstellen arbeiten.

1997

Das Unternehmen ist mittlerweile aus den Geschäftsräumen in Obertshausen herausgewachsen und zieht in das Gewerbegebiet Rodgau-Jügesheim wo ein neues Bürogebäude errichtet wird. Aus der Ott Hartenstein & Partner Industrieelektronik GmbH wird die OHP Automation Systems GmbH.

1999

ProWin wird in der Version 5 als Querverbund Netzleitsystem für die Sparten Strom, Gas und Wasser incl. Erweiterungen für die Gas- und Stromoptimierung vorgestellt und kommt bei den Stadtwerken Coesfeld zum Einsatz. Später wird das Leitsystem ebenfalls für die Warte eines deutschen Flughafens eingesetzt.

2000

Vorstellung von ProAWT als Erweiterung für ProWin. Das ProWin ProAWT Leitsystem ermöglicht die intelligente Überwachung und Steuerung von automatischen Warentransport- (AWT) bzw. Fördertechnik-Anlagen. Die Software wird in den AWT-Anlagen der Universitätsmedizin Göttingen, Uniklinik RWTH Aachen und dem Bundeswehrkrankenhaus Ulm eingesetzt.

2002

Vorstellung der Bezugskostenoptimierung ProEko-Strom als Erweiterung für ProWin. Aufgabe von ProEko-Strom ist es durch bestimmte Maßnahmen, wie z.B. regelbare Verbraucher oder Erzeuger ein- oder auszuschalten einen gleichmäßigen und unterhalb eines gewünschten Lastprofils liegenden Energiebezug zu erreichen (Peak Shaving).

2003

OHP übernimmt den Produktbereich Fernwirktechnik der Schneider Electric GmbH bestehend aus den Produktbaureihen Micro, A120 sowie A250 nebst E/A-Peripherie.

2004

OHP veröffentlicht die neue Zentraleinheit ALU320 mit welcher die modulare Fernwirk-Baureihe @120, auf Basis der bewährten A120/Compact-Baureihe, ins Leben gerufen wird. Die Baugruppe wird erstmals auf der SPS/IPS/DRIVES 2004 in Nürnberg vorgestellt. Sie ermöglicht eine effiziente Modernisierung von A120/Compact Steuerungen durch neue TCP/IP-Kommunikation unter Beibehaltung der verbauten E/A-Module.

2005

Die ProWin Version 6 bringt Neuerungen wie die Trainings- und Simulationsfunktion, eine Review-Funktion sowie effizientere Projektierung. Das Netzleitsystem wird bei der Hamburger Hochbahn für die Überwachung und Steuerung der Bahnstromversorgung sowie bei den Bayerischen Elektrizitätswerken (später LEW Wasserkraft) für die Überwachung und Steuerung von 36 Laufwasserkraftwerken eingesetzt.

2006

Erweiterung der @-Automatisierungs- und Fernwirk-Baureihe um die Serie @250 nebst allen wichtigen E/A-Karten. Mit der neuen @250 können A250 Anlagen kostengünstig, schnell und sicher modernisiert werden. Bestechender Vorteil dabei ist die Beibehaltung vorhandener E/A-Peripherie.

2009

Das neue modulare Fernwirksystem Micro mit K-Bus Ankopplung wird veröffentlicht und auf der Hannover-Messe sowie SPS/IPS/DRIVES in Nürnberg vorgestellt. Neben der feinmodularen Erweiterbarkeit durch K-Bus E/A-Module zeichnet sich das System durch die direkte Integration des Funk-Modems (zum damaligen Stand GPRS und GSM) im Controller aus.

2011

Mit der ProWin Version 7 gelingt, durch die komplette Überarbeitung der Bilderstellung hin zu Vektorgrafiken, der Durchbruch bei herausragender Visualisierung ohne Qualitätsverlust.

Im gleichen Jahr erfolgt die Produktvorstellung der SMC-Baureihe. Das SMC-System versteht sich als Störmelder mit 8, 16 oder 32 Meldeeingängen und LED Anzeigen sowie optionaler IEC 61131 SPS und Kommunikationsfunktionalität. Die aufgelegten Meldeeingänge werden in einem parametrierbaren Meldeablauf in Bezug auf die LED Anzeige, Sammelmeldung und optionalen Hupe visuell bzw. akustisch signalisiert. Einsatzgebiete sind Schalthäuser und Automatisierungsanlagen.

2012

OHP Automation Systems GmbH erhält die Zertifizierung des eingeführten Qualitätsmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 9001 durch den TÜV Hessen.

2015

Dr.-Ing. Thorsten Fiedler wird zweiter Geschäftsführer der OHP Automation Systems GmbH und verantwortet fortan den Geschäftsbereich Netzleittechnik.

2016

Veröffentlichung von ProWin mit der ProSGA-Erweiterungssoftware zur technischen Betriebsführungen von Virtuellen Kraftwerken. Die Software wird bei den LEW Lechwerken als Pool-Aggregator für alle drei Regelleistungsarten (PRL, SRL, MRL) sowie den Spotmarkt eingesetzt und deckt die gesamte technische Betriebsführung des virtuellen Kraftwerks ab.

2017

OHP erhält einen Großauftrag zur Lieferung der Automatisierungstechnik für die Berliner U-Bahn Baureihen H95, H97 und H01 mit den Bahnbaugruppen der @120-Serie.

Im gleichen Jahr entscheidet sich thyssenkrupp Steel Europe zur Ausrüstung der Energieleitzentrale in Duisburg mit ProWin Power zur Steuerung und Überwachung der Energieversorgung des größten Stahlwerks Europas.

2019

Neue Fernwirk-Zentraleinheiten mit Linux-Yocto Betriebssystem und weitreichenden IT-Security-Funktionen gem. BDEW-Whitepaper 2.0 „Anforderungen an sichere Steuerungs- und Telekommunikationssysteme“ für die @120-Baureihe (ALU315 und ALU316) sowie Micro-Baureihe (ALU030) werden veröffentlicht.

2020

Zum Jahreswechsel tritt mit Sebastian Ott die zweite Generation in das Familienunternehmen ein. Der studierte Wirtschaftsingenieur war vor seinem Einstieg als Unternehmensberater tätig.

Im gleichen Jahr erhält OHP die Zertifizierung des eingeführten Information Security Management Systems (ISMS) nach DIN ISO/IEC 27001:2017.

Ebenfalls in 2020 wird ProWin in der Version 10 veröffentlicht. Das Leitmotiv ist IT-Sicherheit auf höchstem Niveau gem. BDEW-Whitepaper, wozu ProWin erstmalig mit einem neuartige IT-Sicherheitsprotokoll ausgeliefert wird. Umfangreiche Funktionserweiterungen und Performancesteigerung runden die neue Version ab.

2021

OHP erweitert das Angebotsspektrum um den Bereich des Schaltschrankbaus. Unter dem Überbegriff „Netzanschlusslösungen“ werden kundenspezifische Schaltschränke für den Netzanschluss von erneuerbaren Erzeugungsanagen geplant und gefertigt. Dies sind neben Fernwirkanlagen und EZA-Reglern (incl. Schutztechnik und unterbrechungsfreier Stromversorgung) auch Niederspannungs-Schaltanlagen.

Im gleichen Jahr erscheinen zwei Erweiterung für ProWin:

  • ProSGA-NSM für das Netzsicherheitsmanagement, die Kaskade nach VDE-AR-4140 sowie Redispatch 2.0
  • Fernalarmierungsdienst CityControl. Dieser ermöglicht die Alarmierung und Quittierung via SMS, E-Mail und VoIP. Ebenfalls können Pager/ Funkmeldeempfänger angesprochen werden.

Ebenfalls in 2021 wird das hochpräzisions Netzfrequenzmessgerät FRQ310, für technische Einheiten in der Primärregelung (PRL) und energietechnische Anwendungen, nun auch in der stand-alone Version (FRQ311) veröffentlicht. Die Daten können in 50, 100 ms oder 1 s Intervallen via Modbus RTU zur Verfügung gestellt werden.